Berufsberatung vor dem Erwerbsleben
Wenn Sie sich noch nicht im Erwerbsleben befinden, berät und unterstützt Sie die Berufsberatung bei Fragen zur Berufs- und Studienwahl.
Sie haben die Schule bereits verlassen oder werden dies demnächst tun und stehen damit vor der Herausforderung, einen Beruf zu finden, der Ihren Wünschen, Fähigkeiten und Interessen entspricht. Dabei stehen Sie vor vielen Fragen. Die Berufsberatung hilft Ihnen dabei Antworten zu finden und unterstützt Sie dabei:
Das persönliche Beratungsangebot wird durch Online-Angebote unterstützt.
Auch wenn Sie überlegen, Ihre Ausbildung oder Ihre Studienrichtung zu wechseln oder einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen, kann Ihnen ein Gespräch mit einer Berufsberaterin/ einem Berufsberater hilfreiche Informationen zu den bestehenden Möglichkeiten bieten.
Bei der Berufsberatung werden in Einzelgesprächen Ihre beruflichen Wünsche, Interessen und Stärken geklärt, um so passende Berufe oder einen passenden Studiengang für Sie zu finden. An die Berufsberatung kann sich die Vermittlung einer geeigneten Ausbildungsstelle anschließen.
Berufsberatung im Erwerbsleben
Wenn Sie sich bereits im Erwerbsleben befinden oder befanden und erneut arbeiten möchten, berät und unterstützt Sie die Berufsberatung unter anderem bei Fragen zur beruflichen Um- oder Neuorientierung, der Berufswegplanung und zu Weiterbildungsmöglichkeiten und deren Finanzierung.
Das persönliche Beratungsangebot wird durch Online-Angebote unterstützt.
Die Berufsberatung im Erwerbsleben unterstützt Sie im Einzelnen bei:
Wenn Sie Hilfe bei der Berufswahl oder der beruflichen Neu- oder Umorientierung benötigen, dann können Sie sich an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit wenden.
Wenn Sie Unterstützung bei der Berufswahl oder der beruflichen Orientierung brauchen, können Sie einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch in Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit vereinbaren.
Dies ist möglich
Die Berufsberatung kommt auch regelmäßig in die Schulen und Hochschulen. Als Schüler oder Student können Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch also auch an Ihrer Schule oder Hochschule führen. Fragen Sie die Berufsberaterin oder den Berufsberater nach einem Termin.
Die Einladung zum Beratungstermin bekommen Sie per Post zugeschickt.
Keine
Keine
Keine
Keine
Wartezeit für einen Beratungstermin
Formulare: keine
Onlineverfahren möglich: nein
Schriftform erforderlich: nein
Persönliches Erscheinen nötig: ja
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Diese Dienstleistung könnte im allgemeinen Sprachgebrauch oder Schriftverkehr auch mit den folgenden Worten beschrieben werden:
Um diese App auf ihrem Apple-Gerät zu installieren, drücken Sie und wählen dann "Zum Home-Bildschirm".