Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Sprachauswahl inaktiv

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Zuständigkeiten

Lahn-Dill-Kreis - 32.1 Soziale Dienste

Bismarckstraße (Dillenburg) 28
PLZ: 35683

Turmstraße 7
35578 Wetzlar

Fax: 06441 407-1050
Tel.: 06441 407-0

E-Mail: info(at)lahn-dill-kreis.de
Webseite: https://www.lahn-dill-kreis.de

Öffnungszeiten:

Montag - Mittwoch
07:30 - 12:30 Uhr

Donnerstag
07:30 - 12:30 Uhr und
13:30 - 18:00 Uhr

Freitag
07:30 - 12:30 Uhr
oder nach Vereinbarung

Ansprechpartner:

Frau Eva Schleifer

Tel.: 06441 407-1510
Fax: 06441 407-1062
E-Mail: eva.schleifer(at)lahn-dill-kreis.de

Detailansicht »

Lahn-Dill-Kreis - 32.3 Erziehungs- und Familienberatung

Herwigstraße 5 a
PLZ: 35683

Karl-Kellner-Ring 39
35576 Wetzlar

Fax: 06441 407-1050
Tel.: 06441 407-0

E-Mail: info(at)lahn-dill-kreis.de
Webseite: https://www.lahn-dill-kreis.de

Öffnungszeiten:

Montag - Mittwoch
07:30 - 12:30 Uhr

Donnerstag
07:30 - 12:30 Uhr und
13:30 - 18:00 Uhr

Freitag
07:30 - 12:30 Uhr
oder nach Vereinbarung

Ansprechpartner:

Frau Anke Weidmann

Tel.: 06441 407-1669
Fax: 06441 407-1069
E-Mail: anke.weidmann(at)lahn-dill-kreis.de

Detailansicht »


Leistungsbeschreibung

Kinder, Jugendliche und Eltern können sich mit allgemeinen und konkreten Fragen zu Erziehung an Erziehungs- und Familienberatungsstellen wenden. Diese Beratungsstellen stehen auch im Falle von persönlichen oder familienbezogenen Problemen sowie bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung von Eltern zu Verfügung.

Selbstverständlich können auch andere Sorgeberechtigte oder alleinstehende Elternteile die Beratungsangebote in Anspruch nehmen.
Kinder und Jugendliche können sich auch ohne Beisein der Eltern an eine Beratungsstelle wenden bzw. um Unterstützung nachsuchen.
Neben den Erziehungs- und Familienberatungsstellen bietet der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes Hilfe und Unterstützung an.
Zusätzlich zu den genannten Beratungsangeboten können Eltern, Kinder und Jugendliche auf ein virtuelles Beratungsangebot im Internet zugreifen.

Unterschiedliche Gegebenheiten können Anlass zur Inanspruchnahme einer Beratungsstelle sein: so können je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen zum Beispiel Entwicklungsverzögerungen, Schlaf-, Ess- und Sprachstörungen oder Ängste auftreten.
Im Schulalter treten bisweilen Leistungs- und Verhaltensprobleme auf, die in der Pubertät an Intensität zunehmen können. Oftmals fühlen sich Eltern mit ihren Erziehungsaufgaben überfordert.

Manchmal bedürfen auch Beziehungsschwierigkeiten der Eltern der professionellen Hilfe, oder es treten Probleme bei Trennung und Scheidung auf. Erziehungs- und Familienberatungsstellen stellen für die notwendigen Konfliktlösungen eine wertvolle Unterstützung und Begleitung zur Verfügung.

Eltern und andere Sorgeberechtigte haben einen Rechtsanspruch auf Erziehungsberatung.
Die erforderlichen Gespräche und Beratungen sind für alle Ratsuchenden kostenlos.

An wen muss ich mich wenden?

Weiterführende Informationen zu Erziehungs- und Familienberatungsstellen und den Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes in Ihrer Nähe finden Sie im Familien-Atlas unter "Erziehungs- und Familienberatung im Internet – die Virtuelle Beratungsstelle".

Zum Elternratgeber der Familienkarte Hessen - Elterntelefone und Onlineberatung:
Der Ratgeber der Familienkarte Hessen besteht aus 2 kostenlosen Bausteinen für ratsuchende Eltern, Kinder und Jugendliche. Die Ratsuchenden können sich mit Erziehungsfragen, aber auch mit Fragen aus ihrem Familienalltag an die bundesweite Telefonhotline Elterntelefon 0800 –1110 550 oder die Online-Beratung www.bke-beratung.de wenden.
 

Erziehungs- und Familienberatung im Internet – die Virtuelle Beratungsstelle
(Der Familienatlas, ein Informationsangebot des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration)

bke-Onlineberatung
(Bundeskonferenz für Erziehungsberatung - bke -)

Elternratgeber
(Ratgeber der Familienkarte Hessen - Telefonberatung für ratsuchende Eltern in Erziehungsfragen und Onlineberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche)

Andere Worte zur Beschreibung dieser Dienstleistung

Diese Dienstleistung könnte im allgemeinen Sprachgebrauch oder Schriftverkehr auch mit den folgenden Worten beschrieben werden:

  • Beratungsstellen
  • Hilfen zur Erziehung
  • Prävention
  • Erziehungsberatung
  • Eheberatung
  • Elterntraining
  • Onlineberatung
  • Servicerufnummer
  • Familien- und Erziehungsberatungfamiliäre Probleme
  • Aufmerksamkeitsprobleme
  • Beratungsangebote
  • Sonderrufnummer
  • Familientherapie
  • Familienberatung
  • Erziehungsbeistand
  • Lebensberatung
×

Um diese App auf ihrem Apple-Gerät zu installieren, drücken Sie und wählen dann "Zum Home-Bildschirm".