Fachdienst - Allgemeine Verwaltung
Tel.: 02772 708-0
Fax: 02772 708-9400
E-Mail:
info(at)herborn.de
Webseite:
https://www.herborn.de
Mo. - Fr.:
08:00 - 12:30 Uhr
Mo., Di., Do.:
13:30 - 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Mo.:
08:00 - 12:30 Uhr
Do.:
08:00 - 12:30 Uhr &
13:30 - 16:00 Uhr
Ansprechpartner:
Herr Marco Klingelhöfer
Tel.: 02772 708-245
Fax: 02772 708-9245
E-Mail:
m.klingelhoefer(at)herborn.de
Webseite:
http://www.herborn.de
Fachdienst - Stadtentwicklung und -planung
Tel.: 02772 708-0
Fax: 02772 708-9400
E-Mail:
info(at)herborn.de
Webseite:
https://www.herborn.de
Mo. - Fr.:
08:00 - 12:30 Uhr
Mo., Di., Do.:
13:30 - 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Mo.:
08:00 - 12:30 Uhr
Do.:
08:00 - 12:30 Uhr &
13:30 - 16:00 Uhr
Mo.:
08:00 - 16:00 Uhr
Di.:
08:00 - 16:00 Uhr
Mi.:
08:00 - 12:30 Uhr
Do.:
08:00 - 18:00 Uhr
Fr.:
08:00 - 12:30 Uhr
Immer durchgehend geöffnet
Ansprechpartner:
Frau Andrea Gräb
Fax: 02772 7089261
Tel.: 02772 708261
E-Mail:
a.graeb(at)herborn.de
Webseite:
https://www.herborn.de
Fachbereich - Bauen und Stadtentwicklung
Tel.: 02772 708-0
Fax: 02772 708-9400
E-Mail:
info(at)herborn.de
Webseite:
https://www.herborn.de
Mo. - Fr.:
08:00 - 12:30 Uhr
Mo., Di., Do.:
13:30 - 16:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Mo.:
08:00 - 12:30 Uhr
Do.:
08:00 - 12:30 Uhr &
13:30 - 16:00 Uhr
Auftragsberatungsstelle Hessen e.V.
Bierstadter Str. 9
65189 Wiesbaden, Landeshauptstadt
Tel.: +49 611 974588-0
Fax: +49 611 974588-20
Webseite:
Auftragsberatungsstelle Hessen e.V.
E-Mail:
info(at)absthessen.de
Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. - Hessische Ausschreibungsdatenbank HAD
Bierstadter Str. 9
65189 Wiesbaden, Landeshauptstadt
Fax: +49 611 974588-20
Tel.: +49 611 974588-0
E-Mail:
info(at)absthessen.de
Webseite:
Hessische Ausschreibungsdatenbank
Bei der Freihändigen Vergabe (national) fordert der öffentliche Auftraggeber (Vergabestelle) ausgewählte Unternehmen zur Abgabe eines Angebots auf. Anschließend können sowohl die Leistung als auch die Preise verhandelt werden. Gleiches gilt auch für das Verhandlungsverfahren (EU-weit). Dieses ist durchzuführen, wenn das Auftragsvolumen den Schwellenwert (bei Liefer- und Dienstleistungen über 200.000,00 Euro, bei Bauleistungen über 5.000.000,00 Euro) erreicht bzw. überschreitet.
Hinweise:
Der Wettbewerb ist eingeschränkt. Die Vergabestelle kann im Vorfeld einen öffentlichen Teilnahmewettbewerb durchführen. Beim Verhandlungsverfahren (EU-weit) ist die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs in bestimmten Fällen vorgeschrieben.
Der öffentliche Teilnahmewettbewerb wird in der Hessischen Ausschreibungsdatenbank (www.had.de) bekannt gemacht.
EU-Ausschreibungen müssen zusätzlich im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden.
Die Freihändige Vergabe unterscheidet sich von der Öffentlichen und Beschränkten Ausschreibung (europaweit: Offenes und Nichtoffenes Verfahren). Preis- und Leistungsverhandlungen mit dem bietenden Unternehmen sind zulässig. Es gibt kein förmliches Verfahren.
Wird kein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, fordert der öffentliche Auftraggeber Sie formlos zur Abgabe eines Angebots auf. Die Vergabestelle darf nur Unternehmen auffordern, die über die erforderliche
verfügen. Sie kann Eignungsnachweise verlangen. Die Unternehmen geben ein erstes Angebot ab. Die Vergabestelle prüft die Angebote und erteilt den Zuschlag oder verhandelt bis ein Angebot zuschlagsreif ist.
Bei öffentlichen Teilnahmewettbewerben können Sie bei der Vergabestelle einen Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb stellen. Wenn die Vergabestelle Sie auswählt, fordert sie Sie auf, ein Angebot abzugeben. Sie übermittelt Ihnen dazu die entsprechenden Ausschreibungsunterlagen.
Bei elektronischer Rücksendung, müssen Sie die Unterlagen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen und die Daten verschlüsselt übermitteln.
Hinweis:
Die Vergabestelle muss eine ausreichende Angebotsfrist einräumen.
Sie erteilt den Zuschlag für gewöhnlich schriftlich. Er ist der Vertragsabschluss. Danach informiert sie nicht berücksichtigte Bieter.
In Hessen besteht die Möglichkeit, sich bei der Auftragsberatungsstelle präqualifizieren zu lassen (www.absthessen.de).
Die Teilnehmerwettbewerbe werden alle in der Hessischen Ausschreibungsdatenbank (www.had.de) veröffentlicht.
Öffentliche Vergabe: Präqualifikationsverfahren beantragen
(Leistungsbeschreibung im Hessen-Finder)
Die Freihändige Vergabe ist nur in wenigen Ausnahmefällen zulässig. Das gleiche gilt für das EU-weite Verhandlungsverfahren. Die Zulässigkeit liegt beispielsweise vor, wenn
Welche Unterlagen, Muster oder Proben Sie bei der Abgabe Ihres Angebots benötigen, erfahren Sie bei der Vergabestelle.
Keine.
Die Freihändige Vergabe ist form- und fristfrei. Das Verfahren kann sich über mehrere Verhandlungsrunden ziehen.
• Verwaltungsvorschriften zu § 55 Landeshaushaltsordnung (LHO)
und Bekanntmachungen nach § 29 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO)
• § 97 ff. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GBW)
Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV)
Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A (VOL/A)
https://www.absthessen.de/recht-vob.html
(Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. )
Bei EU-weiten Verhandlungsverfahren können die Bieter einen Antrag bei der Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt einreichen. Bei der freihändigen Vergabe (unterhalb der Schwellenwerte) können bei Bauleistungen die VOB-Stellen zur Nachprüfung eingeschaltet werden. Die Anschrift der Vergabekammer und der VOB-Stelle wir in der Bekanntmachung bzw. mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt.
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Vergabestelle der Stadt Herborn:
Fachdienst Allgemeine Verwaltung
Zimmer 211
Hauptstraße 39
35745 Herborn
Diese Dienstleistung könnte im allgemeinen Sprachgebrauch oder Schriftverkehr auch mit den folgenden Worten beschrieben werden:
Um diese App auf ihrem Apple-Gerät zu installieren, drücken Sie und wählen dann "Zum Home-Bildschirm".