Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Wir alle sind das Team Herborn! Hessentags-Helfer können sich ab sofort online anmelden

Wir alle sind das Team Herborn! Hessentags-Helfer können sich ab sofort online anmelden

Beim Hessentag in erster Reihe mit anpacken: Michaela Rings, Cornelia Glade-Wolter und Dagmar Kettner sind für das Helfermanagement zuständig. (Foto: Kordesch)

Haben Sie sich schon überlegt, ob und wo Sie beim Hessentag im kommenden Jahr mithelfen wollen? Es gibt eine ganze Reihe an Arbeitsbereichen entlang der Hessentagsstraße, rund um die Veranstaltungen und beim Festzug, bei denen Helfer gebraucht werden. Wenn Sie mit anpacken wollen oder als Ansprechpartner für die vielen tausend Gäste bereit stehen möchten, die vom 20. bis zum 29. Mai kommenden Jahres unsere Stadt besuchen werden, können Sie sich ab sofort online auf www.herborn.de anmelden. Dabei können Sie auch gleich angeben, wo Sie sich am liebsten nützlich machen möchten.

Möglich wird das mit dem komfortablen neuen Helferportal, das jetzt auf der Internetseite der Stadt Herborn freigeschaltet ist. Hier sind alle Arbeitsbereiche und Veranstaltungsorte aufgelistet, für die Sie sich melden können: Die Stichworte "Aktionsbühnen" und "Info-Stände" finden sich da ebenso wie "Festzelt", "Trachtenland" und "Polizeibistro". Eintragen können Sie sich außer für den Festzug und Dienste an der Hessentagsstraße auch beispielsweise für den Einsatz im Weindorf, der Landesausstellung, bei Tagungen und Empfängen oder für den Auf- und Abbau des Kinderlands. Natürlich werden auch Helferinnen und Helfer für die Sportveranstaltungen, die Abendkassen und nicht zuletzt die Info-Stände gesucht. Außerdem gibt es die Position der sogenannten "Springer" zu besetzen, die kurzfristig dort einspringen können, wo gerade jemand gebraucht wird. Und auch für Fahrdienste kann man sich melden.

Für die Einsatzbereiche, in denen man tätig sein möchte, kann man zwischen drei Prioritäten auswählen. Wenn Sie also am liebsten an einer Aktionsbühne mithelfen wollen, sollten Sie hier die höchste Priorität wählen. Natürlich können wohl die wenigsten heute schon sagen, an welchen Tagen sie während des Hessentags Zeit haben werden. Aber das ist kein Problem: "Das Portal wird bis April kommenden Jahres geöffnet bleiben, und so lange werden alle Helferinnen und Helfer ihre persönlichen Eintragungen noch ergänzen und präzisieren können", wie Cornelia Glade-Wolter als Leiterin der Projektgruppe "Marketing und Teammanagement" erklärt. Sie leitet zusammen mit Dagmar Kettner auch die Arbeitsgruppe Helfermanagement, in der als Dritte im Bunde Michaela Rings mitarbeitet. Verstärkt werden sie schon jetzt von ehrenamtlichen Helfern aus der Bevölkerung: Dietmar Zibelius, Diana Göbel, Karin Motzkuhn und Wilfried Barthels planen mit der Mannschaft im Rathaus gemeinsam die Details rund um die Einsätze der Helferinnen und Helfer.

Wichtig ist für die Arbeitsgruppe nun, dass Sie sich mit Ihren persönlichen Daten wie Namen und Anschrift schon einmal eintragen. "Ganz wichtig sind Handy- und Mailadresse", betont Dagmar Kettner: "Wir werden viel kommunizieren und die Teammitglieder auch kurzfristig erreichen müssen", erläutert Cornelia Glade-Wolter. Wer keine eigene E-Mail-Adresse hat, kann - natürlich mit dessen Einverständnis - auch die E-Mail-Adresse eines Verwandten, Freundes oder Bekannten nutzen. Einige Bedingungen gibt es allerdings: Zum einen müssen die Helfer zum Hessentag mindestens 16 Jahren alt sein, zum anderen müssen sie sich zum Einsatz an wenigstens drei Tagen während des Landesfests bereit erklären. Damit greifen die Herborner Organisatoren auf die Erfahrungen aus den anderen Hessentagsstädten zurück, wo sich diese Regelung bewährt hat. "Natürlich ist niemand dann zwölf Stunden am Stück im Einsatz", stellt Michaela Rings klar: Je nach Standort dauert eine "Schicht" vier bis fünf Stunden, denn das Kinderland zum Beispiel wird um 19 Uhr schließen, während die Hessentagsstraße bis 23 Uhr geöffnet ist. Bei Konzerten dürfte es noch deutlich später werden.

Details dazu gibt es zu einem späteren Zeitpunkt. "Im Laufe der nächsten Zeit werden die Menüpunkte auch noch um weitere Infos ergänzt, vor allem um die Aufgabenbeschreibung", kündigt Cornelia Glade-Wolter an. "Bei Bedarf werden wir auch noch weitere Einsatzbereiche hinzufügen", erklärt sie. Es sei aber auch möglich, dass ein Bereich geschlossen wird, wenn sich genug Leute als Helfer eingetragen haben. Insgesamt rund 800 Männer und Frauen werden gebraucht werden, schätzen Cornelia Glade-Wolter, Michaela Rings und Dagmar Kettner. Rund 160 haben sich schon bei der Bürgerversammlung in die ausliegenden Listen eingetragen oder sich danach telefonisch oder persönlich bei den Hessentags-Machern gemeldet. Sie werden im Rathaus bereits in die Datenbank des Helferportals eingepflegt. Als Dankeschön für ihre tatkräftige Unterstützung werden sie nach dem Hessentag am 30. Mai 2016 zum großen Helferfest eingeladen. Vorher bekommen sie wie alle künftigen Neuanmelder neben dem veranwortungsvollen Job in der ersten Reihe auch ein T-Shirt, dessen Größe man ebenfalls in dem neuen Portal eintragen kann. Es wird in einem gedeckten Rot gehalten sein, an dem die Besucher die Schar der Helfer erkennen kann, und die Aufschrift "Team Herborn" tragen. Die Botschaft ist klar: "Wir alle sind ein Team, das Team Herborn", sagt Cornelia Glade-Wolter dazu.


HIER geht's zum Anmeldeformular!

 

Weitere Infos und Kontakt: Cornelia Glade-Wolter,Tel.: (02772) 70 82 70, E-Mail: c.glade-wolter@herborn.de.

Klaus Kordesch