Das Aufgabenfeld im Beruf der/s Verwaltungsfachangestellten ist sehr vielfältig. Neben den Bürotätigkeiten steht vor allem der Kontakt zu den Bürgern Herborns im Vordergrund.
Voraussetzungen
mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Politik/Wirtschaft
Anforderungen
Ausbildungsdauer und –verlauf
Bei der 3-jährigen Ausbildung handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Der Unterricht findet im ersten und zweiten Ausbildungsjahr in der Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar und im dritten Ausbildungsjahr beim Hessischen Verwaltungsschulverband (HVSV) in Gießen statt. Außerdem erfolgen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr dienstbegleitende Unterweisungen beim HVSV. In der Verwaltung wirst du in verschiedenen Fachdiensten eingesetzt werden. Die Fachdienste sind von ihren Aufgaben her sehr unterschiedlich, deshalb wird es auch nie langweilig.
Unter bestimmten Voraussetzungen, wie Fachoberschule oder Abitur, besteht die Möglichkeit die Ausbildung zu verkürzen und direkt im 2. Ausbildungsjahr einzusteigen. Während der praktischen Ausbildung im Rathaus erhalten die Auszubildenden Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten aller Fachbereiche der Stadtverwaltung und werden für den späteren Einsatz als Sachbearbeiter/in vorbereitet.
Auszubildende werden in der Stadtverwaltung in folgenden Bereichen eingesetzt:
Ausbildungsaufgaben
Ausbildungsvergütung (Stand 2017)
1. Ausbildungsjahr: 918,26 €
2. Ausbildungsjahr: 968,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.014,02 €
(richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag)
Arbeitszeit
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Auszubildende beträgt 39 Stunden.
Durch die Gleitzeit kann die Arbeitszeit sehr flexibel gestaltet werden
Urlaub
Der Erholungsurlaub für Auszubildende beträgt 29 Arbeitstage in jedem Kalenderjahr.
Bist du sorgfältig und verantwortungsbewusst? Zählen Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Lernbereitschaft zu deinen Stärken? Du weißt, dass verwaltend-organisatorische Tätigkeiten und kundenorientiertes Arbeiten genau das Richtige für dich sind? Dann ist der Beruf Verwaltungsfachangestellte/r wie für dich gemacht!
Fachinformatiker (m/w) ist ein IHK-Ausbildungsberuf in
den Fachbereichen Informatik und Informationstechnologie.
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus, oder beim Kunden, richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Außerdem nehmen sie die Konfiguration und Wartung von Servern und der Netzwerkinfrastruktur vor. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Voraussetzung
Anforderungen
Ausbildungsdauer und -verlauf
Ausbildungsvergütung (Stand 2017)
1. Ausbildungsjahr: 918,26 €
2. Ausbildungsjahr: 968,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.014,02 €
(richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag)
Arbeitszeit
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Auszubildende beträgt 39 Stunden.
Urlaub
Der Erholungsurlaub für Auszubildende beträgt 29 Arbeitstage in jedem Kalenderjahr.
Du bist kommunikativ, technisch interessiert und hast Spaß an der Arbeit im Team, dann werde Teil des IT Teams der Stadt Herborn!
Zu den Aufgaben von Forstwirten (m/w) zählen vor allem die Holzernte, Erneuerung, Pflege und
der Schutz des Waldes. Außerdem werden von ihnen Naturschutzaufgaben, Landpflegemaßnahmen und Gewässerpflegearbeiten ausgeführt.
Im Forstbetrieb der Stadt Herborn werden noch zusätzlich Arbeiten im stadteigenen Wildgehege durchgeführt. Reparatur und Neubau von Wildgattern, Fütterung der Tiere, sowie Bau und Reparatur von Erholungseinrichtungen
Bist du wetterunempfindlich, arbeitest gerne im Team, scheust keine schwere Arbeit, hast handwerkliches Geschick und Interesse am Wald und technischen Maschinen? Dann ist der Beruf Forstwirt/in genau das Richtige!
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausbildungsdauer und -verlauf
In der Regel dauert die duale Ausbildung zwischen Ausbildungsbetrieb im Forstwald und der Berufsschule in Weilburg (Blockunterricht) drei Jahre.
Ausbildungsaufgaben
Ausbildungsvergütung (Stand 2017)
1. Ausbildungsjahr: 918,26 €
2. Ausbildungsjahr: 968,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.014,02 €
(richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag)
Arbeitszeit
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Auszubildende beträgt 39 Stunden.
Urlaub
Der Erholungsurlaub für Auszubildende beträgt 29 Arbeitstage in jedem Kalenderjahr.
Werde Teil des Herborner Forst-Teams und bewirtschafte 2.500 ha Laub- und Nadelwald!
Um diese App auf ihrem Apple-Gerät zu installieren, drücken Sie und wählen dann "Zum Home-Bildschirm".