Schön, dass du dich für die Möglichkeiten Energie einzusparen interessierst! Grundsätzlich kann man diese in 3 Kategorien einteilen:
Mit fortschreitender Projektdauer wird die Stadt nach und nach viele der nun aufgezählten Maßnahmen natürlich auch selbst einhalten und bei Nutzung der Gebäude einfordern. Über die Fortschritte und die dadurch eingesparten Emissionen und Kosten werden wir dich regelmäßig über einen Energiebericht informieren!
Unter Nicht-investiven Maßnahmen (1) versteht man vor allem ein sogenanntes “Energiespar-Bewusstsein”. Diese Maßnahmen kosten nichts sondern sind vor allem von unser aller Verhalten abhängig. Energie ist ein Produkt wie z.B. auch ein Lebensmittel, das teils aufwendig (vor allem Strom) produziert werden muss und deshalb nicht verschwendet werden sollte. Außerdem tut man damit auch gleichzeitig etwas für den Klimaschutz und die Energiewende - eine Win-Win-Win-Situation. Deshalb ist es sinnvoll, Energie sparsam und effizient zu nutzen. Alles, was es dazu braucht, ist eine Verhaltensanpassung hin zu mehr Sparsamkeit. Die besten Möglichkeiten Energie zu sparen, ohne etwas Nennenswertes dafür zahlen zu müssen, sind:
Unter Geringinvestiven Maßnahmen (2) versteht man Veränderungen, für die ein kleines bis mittleres Budget vorhanden sein sollte. Hier gibt es auch einiges an Potential zu erschließen, eine überschlägige Rechnung, ob und nach wie vielen Jahren sich eine Maßnahme tatsächlich rechnet, ist sinnvoll. Es gibt auch hin und wieder Förderungen von Land oder Bund für solche Maßnahmen. Darunter fallen z.B.:
Als letztes kommen die investiven Maßnahmen (3). Hier finden sich Maßnahmen wieder, die eine Grunderneuerung der Gebäudesubstanz oder der Energieträger beinhalten. Das kann schnell in den 5 bis 6-stelligen Bereich gehen und sollte vorab sehr gut kalkuliert und geplant werden. Effizient ist nämlich nur, was sich auch auszahlt (sagt sogar die DIN 50001). Mit diesen Maßnahmen lassen sich in Sachen Energieeffizienz die größten Einsparungen erreichen, aber es muss eben sehr viel Geld investiert werden. Diese werden aber häufig durch Bund und Länder gefördert. Gerade bei diesen Maßnahmen lohnt sich ein Blick in die Förderdatenbank (z.B. Hier). Maßnahmen sind hier z.B.:
Es gibt sicherlich noch mehr Maßnahmen, mit denen sich Energie sparen lässt. Du kennst noch welche? Schreibe mir gern eine E-Mail! Fakt ist: Wenn wir die Wärme- und Energiewende schaffen wollen, dann müssen wir uns alle ein “Energiespar-Bewusstsein” antrainieren, denn eine gesellschaftliche Transformation wie die Energiewende kann nur funktionieren, wenn alle mitmachen und wir bewusst und respektvoll mit Energie umgehen.
Ich hoffe, diese Seite konnte dich etwas inspirieren, denn wie man bei den Nicht-investiven Maßnahmen erkennt, ist das Mitmachen ganz einfach und für das Gelingen des Energiemanagements von größtem Wert! Vielen Dank!
Stadtverwaltung Herborn
EnergiemanagementDaniel Windmann
Hauptstraße 39
Tel.: 02772 - 708 432
E-Mail: d.windmann@herborn.de