Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Sprachauswahl inaktiv

Verwaltungsfachangestellte/r

Bewerbungsschluss 30.09.2023

Das Aufgabenfeld im Beruf der/s Verwaltungsfachangestellten ist sehr vielfältig. Neben den Bürotätigkeiten steht vor allem der Kontakt zu den Bürgern Herborns im Vordergrund.

Voraussetzungen

mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) gute Leistungen in Mathematik, Deutsch und Politik/Wirtschaft

Anforderungen

  • Kontakt- und Einsatzfreudigkeit
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • EDV-Kenntnisse
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
  • ein angemessenes Auftreten gegenüber Bürgern
  • Interesse an der Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen

Ausbildungsdauer und –verlauf

Bei der 3-jährigen Ausbildung handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Der Unterricht findet im ersten und zweiten Ausbildungsjahr in der Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar und im dritten Ausbildungsjahr beim Hessischen Verwaltungsschulverband (HVSV) in Gießen statt. Außerdem erfolgen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr dienstbegleitende Unterweisungen beim HVSV. In der Verwaltung wirst du in verschiedenen Fachdiensten eingesetzt werden. Die Fachdienste sind von ihren Aufgaben her sehr unterschiedlich, deshalb wird es auch nie langweilig.

Unter bestimmten Voraussetzungen, wie Fachoberschule oder Abitur, besteht die Möglichkeit die Ausbildung zu verkürzen und direkt im 2. Ausbildungsjahr einzusteigen. Während der praktischen Ausbildung im Rathaus erhalten die Auszubildenden Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten aller Fachbereiche der Stadtverwaltung und werden für den späteren Einsatz als Sachbearbeiter/in vorbereitet.

Auszubildende werden in der Stadtverwaltung in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Allgemeine Verwaltung
  • Kommunalrecht und Beteiligung
  • Personal
  • IT-Service
  • Haushaltswirtschaft und Zahlungsverkehr
  • Bodenmanagement und Gemeindesteuern
  • Bürgerbüro
  • Öffentliche Ordnung
  • Standesamt und Friedhofswesen
  • Soziales, Kinder, Jugend, Familien und Senioren
  • Stadtteilentwicklung, Bauen u. Wohnen

Ausbildungsaufgaben

  • Bürger beraten, betreuen und informieren
  • Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte durchführen
  • Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme bearbeiten
  • Planung und Organisation von Arbeitsabläufen
  • Bearbeitung von Personal- und Finanzangelegenheiten

Ausbildungsvergütung (Stand aktuell)

1. Ausbildungsjahr:   1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr:   1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr:   1.314,02 €
(richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag)

Arbeitszeit

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Auszubildende beträgt 39 Stunden.

Durch die Gleitzeit kann die Arbeitszeit sehr flexibel gestaltet werden

Urlaub

Der Erholungsurlaub für Auszubildende beträgt 30 Arbeitstage in jedem Kalenderjahr.

 

Bist du sorgfältig und verantwortungsbewusst? Zählen Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Lernbereitschaft zu deinen Stärken? Du weißt, dass verwaltend-organisatorische Tätigkeiten und kundenorientiertes Arbeiten genau das Richtige für dich sind? Dann ist der Beruf Verwaltungsfachangestellte/r wie für dich gemacht!

 

 

 

 

 

 

115 - Die Behördennummer

Tel.: 115
Website: zur Website

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Montag und Dienstag: 13:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 - 08:00 Uhr
(nur mit Termin)
Donnerstag: 13:00 - 18:00 Uhr
×

Um diese App auf ihrem Apple-Gerät zu installieren, drücken Sie und wählen dann "Zum Home-Bildschirm".