Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Stadt Herborn geht weiter
Zweiter Zukunftsmarkt mit dem Fokus Klima am 22./ 24. Oktober 2025
Die Stadt Herborn setzt die Bürgerbeteiligung für das Integrierte Planwerk fort. Im Frühjahr 2025 ist der Startschuss für diesen umfassenden Prozess gefallen, der die Zukunft Herborns in all ihren Facetten – Wohnen, Arbeiten, Klima, Gewerbe, Gemeinwohl und Daseinsvorsorge – zusammenführt. Der Weg dorthin gelingt nur gemeinsam: Politik, Verwaltung, Akteuren sowie die Bürgerinnen und Bürger aller Stadtteile bringen ihr Wissen, ihre Ideen und Perspektiven ein. Fachliche Beiträge leisten zusätzlich Planungsbüros, unter anderem zum Wohnen, zum Klima, zu Natur und Landschaft sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung.
Nach dem erfolgreichen Auftakt mit dem ersten Zukunftsmarkt im Juni 2025 folgt nun der zweite Zukunftsmarkt mit einem klaren Schwerpunkt: „Jung und Klimaaktiv – Zukunftsmarkt für eine lebenswerte Stadt“. Dabei stehen die junge Generation und das Thema Klima im Mittelpunkt. Deshalb findet am Nachmittag vor dem 2. Zukunftsmarkt ein Workshop zur Jugendbeteiligung statt.
Beim zweiten Zukunftsmarkt, der unter dem Motto „Jung und Klimaaktiv – Zukunftsmarkt für eine lebenswerte Stadt“ steht, sollen junge Menschen aus Herborn und den Stadtteilen die Chance erhalten, mitzureden. Ihre Perspektive steht im Mittelpunkt, denn ihre Sichtweise und ihre Stimme sind besonders wichtig: Sie werden in Zukunft Verantwortung übernehmen, Familien gründen und mit einer sich wandelnden Umwelt konfrontiert sein.
Ab 16:30 Uhr sind Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren eingeladen, im Bürgerhaus Burg ihre Sichtweisen einzubringen. In lockerer Atmosphäre sollen am Nachmittag des 22. Oktobers mit allen interessierten Jugendlichen, Vertretern des Herborner Jugendforums und Pädagogen vom Haus der Jugend Ideen ausgetauscht werden: Was macht Herborn jugendfreundlich? Wo befinden sich die Lieblingsorte der Jugendlichen? Und wo gibt es unattraktive Orte im jeweiligen Stadtteil? Was läuft gut, was fehlt? Dies sind die übergeordneten Fragen, die unter direkter Jugendbeteiligung betrachtet werden. Die Ergebnisse dieses Workshops fließen am Abend in den 2. Zukunftsmarkt ein.
Der Zukunftsmarkt findet statt:
Mittwoch, 22. Oktober 2025,
von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Jugendbeteiligung im Bürgerhaus Burg
von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr für alle Interessierten aus Herborn im Bürgerhaus Burg
Beim zweiten Zukunftsmarkt werden die Ergebnisse aus dem ersten Markt vorgestellt und weitergedacht. Zudem wird das Integrierte Klimaanpassungskonzept für Herborn kompakt präsentiert. An Stadtteilständen können die Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch kommen und gemeinsam Zukunftsaufgaben zum Thema Klima für ihren Stadtteil entwickeln. So wird sichtbar: Jeder Stadtteil steht vor unterschiedlichen Herausforderungen – und alle können etwas beitragen, damit Herborn klimafit und zukunftsfähig wird.
Bereits jetzt sind auf der Projektwebseite www.herborn-stadtzukunft.de die Ergebnisse des ersten Zukunftsmarkts sowie aktuelle Informationen zu finden. Hier wird der Prozess zum Integrierten Planwerk kontinuierlich begleitet.
Die Stadt Herborn lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, beim zweiten Zukunftsmarkt dabei zu sein, eigene Ideen einzubringen und gemeinsam Perspektiven für eine lebenswerte und klimastarke Zukunft zu entwickeln.