Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Herborner Kinder-Uni 2025 beginnt am 11. September

Herborner Kinder-Uni 2025 beginnt am 11. September

Vorlesungen für Kinder in der Hohen Schule: Vom 11. September bis 2. Oktober laden wir an vier Nachmittagen donnerstags wieder zur Forschungsreise ein

Vom 11. September bis 2. Oktober lädt die Stadt Herborn an vier Nachmittagen donnerstags wieder zur Forschungsreise mit der Herborner Kinder-Uni ein. Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren sind zu den kostenfreien Vorträgen in der Aula der Hohen Schule in der Schulhofstraße herzlich eingeladen. Bei der Herborner Kinder-Uni, mit Dozentinnen und Dozenten der Universität Siegen, erwartet die jungen Zuhörer spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft. 

In den vier Wochen vor den hessischen Herbstferien erforscht die Vorlesungsreihe der Herborner Kinder-Uni 2025 den Zusammenhang von sozialen Medien und mentaler Gesundheit. Eine Vorlesung informiert über mathematischen Gegebenheiten in der Natur. Ein Vortrag widmet sich dem menschgemachten Klimawandel. Der letzte Vortrag der Kinder-Uni beleuchtet das Thema Demokratie und Partizipation. 

Für Besuch der Herborner Kinder-Uni anmelden

Der Besuch der Kinder-Uni ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch pro Vorlesung begrenzt. Interessierte können sich ab sofort online unter https://ferienspass-herborn.feripro.de für die Herborner Kinder-Uni anmelden. Für die Anmeldung kommt dasselbe Online-Portal zum Einsatz, das auch für den Ferienpass genutzt wird. 

Vorlesungen der Kinder-Uni 2025 im Überblick

Social Media und mentale Gesundheit 

Donnerstag, den 11.09.2025, 15:30 – 16:30 Uhr, Aula der Hohen Schule

Dozentin: Christina Schumann

Die Definition von „Langeweile“ lautet: ein unangenehmes Gefühl, das durch erzwungenes Nichtstun hervorgerufen wird. Aber Langeweile kommt heute kaum mehr auf, rund um die Uhr können wir heute mithilfe von Social Media unsere Langeweile kompensieren. Doch was macht das mit uns? Welche Folgen haben diese Social-Media-Plattformen auf unser Unterbewusstsein und damit auf unsere mentale Gesundheit? Diesen Fragen möchte die Vorlesung mit der Dozentin Christina Schumann nachgehen.

Mathematik und Natur?!

Donnerstag, den 18.09.2025, 15:30 – 16:30 Uhr, Aula der Hohen Schule

Dozentin: Dr. Eva Hoffart

Wir alle kennen Mathematik als Schulfach. Viele Menschen finden Mathematik schwierig, oft auch langweilig und viel zu theoretisch. Dabei ist Mathematik in unserer Umgebung und sogar in der Natur allgegenwärtig. Meistens übersehen wir die Mathematik in der Natur, oder achten nicht darauf. Anhand verschiedener Beispiele entdecken die Zuhörer der Vorlesung von Dozentin Dr. Eva Hoffart, wo sich Mathematik in der Natur versteckt und welche spannenden Dinge wir daraus lernen können.

Warum wird unsere Erde immer wärmer? Und wie können wir das herausfinden?

Donnerstag 25.09.2025, 15:30 – 16:30 Uhr, Aula Hohe Schule

Dozent: Prof. Dr. Volker Michel

Man hört oft von Klimawandel und globaler Erwärmung. Vielleicht geht es dir ja auch so. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich und wie sicher ist das, was die Wissenschaft dazu sagt? Was hat das mit uns zu tun?

In der Vorlesung mit Prof. Dr. Volker Michel werden wir versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Wir müssen so vorgehen wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Wir müssen wissen, wie die Temperaturen auf der Erde sich verändert haben. Zum Glück haben die Leute, die das Wetter erforschen, seit etwa 1850 aufgeschrieben, was ihre Thermometer angezeigt haben. Aber wir müssen noch weiter zurück in die Vergangenheit schauen. Damals gab es noch keine Berichte über das Wetter. Das geht auch ohne Zeitmaschine.

Regeln für die Klasse, Regeln für Deutschland. Das Grundgesetz für die BRD 

(Demokratie und Partizipation)

Donnerstag, den 02.10.2025, 15:30 – 16:30 Uhr, Aula der Hohen Schule 

Dozent: PD. Dr. Christian Zimmermann

Überall gibt es Regeln. Damit es keine Unfälle im Straßenverkehr gibt. Beim Fußball, damit man weiß, ob ein Tor zählt, wenn es gefallen ist. In der Schule, damit in der Klasse nicht alle durcheinander reden. Auch Deutschland hat Regeln, damit alle Menschen von Hamburg bis München friedlich leben können. Diese Regeln stehen im Grundgesetz. In der Vorlesung mit Privatdozentin Dr. Christina Zimmermann werden sie vorgestellt und erklärt.