Seit 2017 ist die Bärenstadt Teil dieser Initiative. Nach dem Rekordergebnis 2024 mit insgesamt 87.778 Kilometern standen diesmal „nur“ 63.529 km zu Buche. Allerdings sind diese Zahlen trotzdem beeindruckend, denn rein statistisch legte jeder der in 14 Teams organisierten Aktiven über 300 km im Aktionszeitraum zwischen dem 9. und 29. August zurück. 2.142 Fahrten wurden dabei absolviert. Ein wahrlich stolzes Ergebnis.
Das unterstrich bei der Siegerehrung in der Sparkasse Dillenburg, die neben der Firma Schneider Sports und dem Stadtmarketing ein weiterer Unterstützer der Aktion ist, auch Stadtrat Ulrich Reihl, zugleich Radverkehrsbeauftragter der Stadt. „Wir wollen das Radfahren in Herborn weiter voranbringen,“ sagte er und freute sich über den guten Zuspruch zur Aktion.
An Projektleiterin Birgit Ernst vom Herborner Stadtmarketing war es danach, die besten Einzelfahrer bzw. Teams auszuzeichnen. Unangefochten auf Platz eins der Mannschaftswertung lag, nach Rang zwei im Vorjahr, diesmal der „ADFC Dill e.V. & Freunde“. 51 Aktive sorgten für ein Gesamtergebnis von 20.538 km und 250 Euro für die Vereinskasse. „Silber“ ging, nach Rang drei 2024, diesmal an das „Gruppetto Herborn“. 16 Aktive brachten 8.738 km zusammen, dafür gab es 150 Euro für die Vereinskasse. 18 Aktive brachte die „AWO Lahn-Dill & Friends“ auf die Strecken. 7.913 km kamen so zusammen. Der Lohn für Platz drei waren 100 Euro für die Teamkasse.
Last but not least gab es noch eine Auszeichnung für das Team „Herborner Mountainbiker“. Mit nur drei aktiven Radfahrern kamen stolze 1.899 km zusammen und somit die stärkste Durchschnittsleistung aller Teammitglieder mit 633 km pro Person. Der Lohn war auch hier ein Gutschein über 100 Euro.
Aus dem AWO-Team stammen sowohl der jüngste Teilnehmer (Jayden Rosales, 6 Jahre), die leistungsstärkste Frau (Eva Halfmann-Gräb, 1.425 km) und der beste Einzelradler (Ronny Sprenger, 2.212 km). Alle erhielten dafür Werbering-Gutscheine. Die drei ältesten Teilnehmer stammten aus den Reihen des ADFC. Wolfgang Endruweit, Erwin Schmidt und Werner Brandl (letzterer mit stolzen 1.126 km) gehören alle dem Jahrgang 1941 an und erhielten für ihre Ergebnisse ebenfalls Gutscheine. Nur ein Jahr jünger ist Dieter Kabelka, dessen 1.703 erradelte Kilometer sogar zu einem TOP5-Platz in der männlichen Gesamtwertung reichten.
Erstmals dabei waren 2025 auch die beiden großen Herborner Schulen. Zwar sind die Teamergebnisse des Johanneum-Gymnasiums sowie der Comeniusschule noch ausbaufähig, doch für 2026 kündigten die beiden Schulvertreter an, angreifen zu wollen.
Im kommenden Jahr wird das Stadtradeln in Herborn zwischen dem 1. und 21. August stattfinden.