Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Auftakt für eine gemeinsame Tourismusstrategie

Auftakt für eine gemeinsame Tourismusstrategie

Lahn-Dill-Kreis setzt auf Tourismus als starken Wirtschaftsfaktor: Touristiker treffen sich zum Austausch und zur Strategieentwicklung

Der Lahn-Dill-Kreis informiert: Die Tourismusakteure aus dem Lahn-Dill-Kreis sind zu einem intensiven Austausch über die Zukunft des Tourismus in der Region zusammengekommen. Ziel des Treffens war es, aktuelle Entwicklungen im Tourismus zu diskutieren, gemeinsame Ziele zu formulieren und die künftige Zusammenarbeit auf eine strategische Grundlage zu stellen.

Landrat Carsten Braun betonte in seiner Begrüßung die zentrale Rolle des Tourismus: „Tourismus ist längst mehr als reine Freizeitgestaltung – er ist ein echter Wirtschaftsfaktor. Er trägt zur Stärkung unserer regionalen Wirtschaftskraft bei, fördert die Lebensqualität vor Ort und stärkt das Image unserer Region.“

Mit 232.000 Ankünften und 436.000 Übernachtungen im Jahr 2023 ist der Tourismus im Lahn-Dill-Kreis auf einem stabilen Niveau. Dabei solle es künftig nicht nur um Urlaubsgäste gehen – sondern auch Geschäftsreisende, Tagesgäste, Einheimische sowie Besucherinnen und Besucher von Freunden und Verwandten prägten das touristische Geschehen, erklärte Prof. Dr. Harald Danne, Leiter des Geschäftsbereichs Transformation und Strategische Entwicklung beim Lahn-Dill-Kreis und zuständig für den Bereich Tourismus.

Ein zentrales Thema des Treffens war das veränderte Verständnis von Tourismus: weg vom klassischen „Fremdenverkehr“ hin zur modernen „Visitor Economy“. Diese umfasst nicht nur Übernachtungsgäste, sondern auch Tagesbesucherinnen und -besucher sowie Menschen, die geschäftlich oder privat in die Region kommen. Ziel ist es, den Tourismus als Teil eines größeren wirtschaftlichen Ökosystems zu begreifen und zu fördern.

Die Aufgaben der touristischen Wirtschaftsförderung im Lahn-Dill-Kreis sind dabei vielfältig: 

  • Qualitätsentwicklung im Tourismus durch gezielte Unterstützung von Betrieben und Initiativen
  • Förderberatung für Städte, Gemeinden und touristische Unternehmen
  • Digitalisierung, unter anderem durch den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die Qualifizierung touristischer Anbieter
  • Gewinnung und Bindung von Fach- und Servicekräften
  • Ansiedlungsmanagement für Beherbergungs- und Freizeitbetriebe

Wünsche und Pläne der Tourismusakteure:

Die Akteure der Tourismusbranche im Lahn-Dill-Kreis äußerten bei dem Treffen konkrete Wünsche und Zielsetzungen für die Weiterentwicklung an den Kreis:

  • Radwegbeschilderung: Die anwesenden Bürgermeister, die den Tourismus in ihren Städten und Gemeinden betreuen, machten klar, dass sie eine zentrale Anschaffung und Durchführung der Radwegbeschilderung durch den Lahn-Dill-Kreis befürworten, um eine einheitliche Lösung zu gewährleisten und Doppelstrukturen zu vermeiden.
  • Digitale Sichtbarkeit: Die Tourismusbeauftragten wünschen sich eine deutliche Verbesserung der digitale Präsenz in der Region.
  • Touristische Arbeitsgemeinschaften (TAG): Für spezifische Bereiche wie Radsport und Gewässeraktivitäten sollen Arbeitsgruppen zur besseren Koordinierung entstehen.
  • Regelmäßige Treffen: Zukünftig wollen sich die Touristikerinnen und Touristiker zweimal jährlich an wechselnden touristischen Orten im Lahn-Dill-Kreis treffen, um die gemeinsame Arbeit fortzuführen.

Das übergeordnete Ziel für alle Beteiligten ist für Prof. Dr. Danne klar: Die Entwicklung einer touristischen Gesamtstrategie für den Lahn-Dill-Kreis, die die bestehenden Destinationen berücksichtigt und Synergien schafft, um die Region als attraktives Reiseziel weiter zu etablieren.

 

Bildunterschrift 116: