Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Der „AWO-Bauwagen“ geht an den Start

Der „AWO-Bauwagen“ geht an den Start

Mobiler Begegnungsraum mitten in Herborn feierlich eingeweiht

Herborn (spa). „Das ist ein wertvoller Beitrag, um die soziale Arbeit im Sozialraum zu stärken.“ Das zeigte Herborns Bürgermeisterin Katja Gronau nun anlässlich der Einweihung des mobilen Begegnungsraums „AWO-Bauwagen“ auf dem Parkplatz am Herborner Hintersand auf.

Die Initiatoren der „Engagierten Stadt Herborn“ konnten fast 50 Gäste zu der „offiziellen Inbetriebnahme“ des Gefährts mit dem farbenprächtigen Logo der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Herzen der Bärenstadt willkommen heißen.

Wie die Bürgermeisterin und Anna Schaub, AWO Lahn-Dill, erläuterten, soll das Bauwagen-Projekt ein wesentlicher Anker für die sozialraumorientierte Arbeit sein. „Es ist ein Angebot an alle Herborner Vereine, Verbände, Gruppen und Organisationen, sich im Herzen der Stadt einem interessierten Publikum vorzustellen“, sagte Schaub. „Es wäre schön, wenn der Bauwagen mit möglichst viel Leben erfüllt wird.“

Die Bauwagen-Initiative soll dauerhafte Netzwerke vor Ort fördern, in denen die Beteiligten vom Miteinander profitieren – und zugleich dazu dienen, noch näher an die Menschen im Sozialraum heranzurücken, deren Bedürfnisse aufzunehmen und in konkrete Projekte umzusetzen.

Zugleich ist der Bauwagen ein wichtiger Grundstein für die lokale Umsetzung des bundesweiten Netzwerks „Engagierte Stadt“, dem Herborn seit Anfang 2024 angeschlossen ist. In der Bärenstadt wird das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt Herborn“ federführend von der Ahmadiyya-Gemeinde, der Stadt Herborn und der Arbeiterwohlfahrt umgesetzt. Das nächste Treffen des Netzwerks „Engagierte Stadt Herborn“ ist für Dienstag (3. Juni), 17.30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus der AWO Lahn-Dill geplant.  

Der Bauwagen kann ab sofort von allen Interessierten für Beratungstage, öffentlichkeitswirksame Aktionen oder andere Aktivitäten angemietet und genutzt werden. Kontakt und weitere Informationen: Anna Schaub, Tel. (02772) 959614.