Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Erhöhte Waldbrandgefahr: Gefahrenabwehr gibt Tipps

Erhöhte Waldbrandgefahr: Gefahrenabwehr gibt Tipps

Hohe Temperaturen sorgen für Trockenheit, um Waldbrände zu verhindern ist die Achtsamkeit aller Bürger gefragt.

Die derzeitige Hitzewelle in Europa sorgt dafür, dass auch im Lahn-Dill-Kreis eine erhöhte Waldbrandgefahr herrscht. Die Kreis-Gefahrenabwehr bittet die Bürgerinnen und Bürger deshalb ausdrücklich, jetzt besonders aufmerksam draußen zu sein. Die warmen Temperaturen setzen der Natur zu, trockene Waldböden, Wiesen und Felder sind die Folge. „Wir alle können jetzt dazu beitragen, Brände in der Natur zu verhindern“, sagt der Leiter der Gefahrenabwehr, Harald Stürtz.

Er gibt einige wichtige Hinweise:
•    Rauchen ist in Hessen im Wald verboten. Zigarettenkippen sollten nicht achtlos aus dem Autofenster oder beim Spaziergang auf den Boden geworfen werden.
•    Autos dürfen nur auf offiziellen Parkplätzen abgestellt werden. So werden zum einen die Rettungswege freigehalten, zum anderen birgt ein aufgeheizter Motorraum zusätzlich die Gefahr, ein Feuer auszulösen.
•    Grillen und offenes Feuer besser im eigenen Garten auf befestigtem Untergrund – nicht in der freien Natur. Funkenflug vermeiden und darauf achten, dass das Feuer im Anschluss auch wirklich abgelöscht ist.

Sollte es doch zu einem Feuer kommen, gibt die Gefahrenabwehr Tipps, wie sich Bürgerinnen und Bürger richtig verhalten:
•    Wer einen Brand bemerkt, sollte sich sofort in Sicherheit bringen und die 112 wählen.
•    Wer Leitkegel im Wald sieht, sollte diese nicht aufstellen oder woanders platzieren. Sie weisen den Einsatzkräften den Weg zu einer Gefahrenstelle oder einem Einsatzort.
•    Smartphonebesitzerinnen und -besitzern empfiehlt die Gefahrenabwehr des Kreises, die Warnapps „NINA“ oder „Katwarn“ auf ihrem Gerät zu installieren und aufmerksam die Nachrichten zu verfolgen. Aktuelle Informationen über Brände in der Nähe erhalten die Bürgerinnen und Bürger zuverlässig über diese Kanäle.

Vor Hitze schützen
Das Hitzeportal des Lahn-Dill-Kreises bietet wertvolle Tipps, um sich vor hohen Temperaturen zu schützen. Unter www.lahn-dill-kreis.de/hitzeportal gibt es zielgruppenorientiertes Informationsmaterial – für Einzelpersonen, Einrichtungen und besonders gefährdete Gruppen, wie Kinder, ältere Menschen oder Vorerkrankte.