Vom 8. bis 11. August war eine offizielle Delegation aus Herborn zu Gast in der polnischen Partnerstadt Ilawa. Anlass war das 720. Stadtjubiläum sowie das 80-jährige Bestehen der polnischen Selbstverwaltung in Ilawa – ein bedeutender Meilenstein, der mit vielfältigen kulturellen Höhepunkten, historischen Einblicken und persönlichen Begegnungen gefeiert wurde.
Die Herborner Delegation bestand aus dem ab September amtierenden Bürgermeister Lukas Winkler, drei Vertretern der politischen Fraktionen, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sowie den beiden Ehrenbürgern Ilawas Hans Benner und Jörg Kring.
Ziel des Besuchs war nicht nur die Teilnahme an den offiziellen Jubiläumsfeierlichkeiten, sondern auch der Austausch über kommunale Themen und die Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen, die Herborn und Ilawa seit 1998 verbinden. Auch Delegationen aus Ilawas weiteren Partnerstädten – Tholen in den Niederlanden, Garždai in Litauen sowie aus der ukrainischen Stadt Mykolaiv – nahmen an den Feierlichkeiten teil. Der internationale Austausch verlieh dem Jubiläum eine besondere europäische Dimension und unterstrich die Bedeutung kommunaler Partnerschaften für Frieden, Verständigung und Zusammenhalt über Ländergrenzen hinweg.
Musik, europäische Begegnungen und Geschichte
Die achtköpfige Delegation wurde herzlich empfangen und hatte Gelegenheit am Wochenende das renommierte „Old Jazz Meeting - Zlota Tarka“ im Amphitheater zu Besuchen. Das internationale Festival bringt jährlich im August Jazz-Bands auf die Bühne und zieht Jazzliebhaber aus ganz Europa an.
Der Samstag, 9. August, stand ganz im Zeichen der Jubiläumsfeierlichkeiten. Der offizielle Festakt fand im Pasja-Kino statt: Musikalisch eröffnet von der „Ilawa All Stars Big Band“ und ergänzt durch eine historische Präsentation über die Stadtentwicklung und Geschichte Ilawas. In den anschließenden Ansprachen der Bürgermeister der Partnerstädte Ilawas wurde die Bedeutung der Städtepartnerschaften betont.
Herborns stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher und designierter Bürgermeister Lukas Winkler richtete persönliche Worte an die Gastgeber und unterstrich die langjährige freundschaftliche Verbindung zwischen beiden Städten. Winkler unterstrich in seiner Rede, „wenn wir heute von einem tiefgehenden freundschaftlichen Verhältnis sprechen, so ist dies keine Selbstverständlichkeit. […] Der Gedanke eines geeinten und friedvollen Europas wird nicht endgültig im Nebeneinander zweier Staaten deutlich, sondern im Miteinander der Menschen vor Ort.“
Der dritte Besuchstag stand mit einer Bootsfahrt auf dem Jeziorak-See, dem längsten See Polens, ganz im Zeichen des Naturerlebnisses. Ziel war auch die Insel Wielka Żuława – die größte Binneninsel Europas. Die Naturkulisse rund um Iława beeindruckte die Gäste ebenso wie die sportliche Aktivität beim anschließenden Besuch des Wassersportvereins, wo das Engagement für den Nachwuchs im Wassersport gewürdigt und mit dem Segelboot selbst die Anker gelichtet wurden.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten verdeutlichten eindrucksvoll: Ilawa blickt mit Stolz auf seine Geschichte zurück und mit Offenheit auf zukünftige Entwicklungen. Die Partnerschaft mit Herborn ist ein Teil dieser Geschichte und wird auch in Zukunft getragen von gegenseitigem Respekt, europäischem Zusammenhalt und persönlicher Verbundenheit. Deutlich wird dies sicher auch bei der aktuell stattfindenden Bürgerfahrt des Stadtmarketings Herborn nach Ilawa. Dabei lernen 43 Gäste aus Herborn die polnische Partnerstadt und die Region Masuren kennen.
Hintergrundinfo:
Ilawa – Stadt mit Geschichte und Zukunft
Ilawa liegt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Nordosten Polens und wurde 1305 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem regionalen Zentrum mit starken Verbindungen zur Natur, insbesondere durch ihre Lage am Jeziorak-See. Trotz historischer Umbrüche – darunter die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren – ist Ilawa heute eine moderne Stadt mit großer kultureller Vielfalt, aktiver Zivilgesellschaft und internationaler Ausstrahlung. Mehr über Ilawa erfahren Interessierte auf der Homepage der Stadt: https://miastoilawa.pl/