Anreise  |  Kontakt  |  Notdienste  |  Öffnungszeiten  |  Webcams  |  
Lesefreude an vier Orten in der Herborner Innenstadt

Lesefreude an vier Orten in der Herborner Innenstadt

Am Freitag, 21. November, liest die Stadtbücherei Herborn in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr an vier Orten in der Innenstadt vor.

Stadtbücherei Herborn liest vor: Beim Bundesweiten Vorlesetag am 21. November 

Lesefreude an vier Orten in der Herborner Innenstadt 

„Vorlesen spricht Deine Sprache“ ist das Motto des Bundesweiten Vorlesetages 2025, der Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Am Freitag, dem 21. November ist es wieder so weit: Deutschland liest vor, Herborn auch. Die Stadtbücherei Herborn bietet in der Zeit von 14:30 bis 15:30 Uhr an vier Orten Lesungen für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren an. Vorgelesen wird in diesem Jahr in der Stadtbücherei, im ARThaus, im Herborner Weltladen und im alten Rathausfoyer (Eingang Marktplatz). An jedem Ort erwartet Interessierte eine kurze Lesung, mit Pause zum Wechsel des Ortes. Wer beim Vorlesetag dabei sein will, kommt am 21. November um 14:30 Uhr in die Stadtbücherei Herborn, Mühlgasse 7-15. 

Zusätzlich zum Vorlesen an vier Orten in den Herborner Innenstadt, findet ab 15:30 Uhr das wiederkehrende Vorlesen mit Fräulein Erna in der Stadtbücherei statt. Fräulein Erna ist eine belesene Eule, die Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren für Bilderbücher begeistern will und die Vorleserinnen und Vorleser als Handpuppe unterstützt. In der Zeit von 15:30-16:00 Uhr geht es auf Phantasiereise.  Eine Anmeldung zum kostenfreien Vorlesen mit Fräulein Erna ist nicht erforderlich. Währenddessen können die Eltern selbst im Bibliotheksbestand stöbern oder die Online-Angebote nutzen.

Das Motto des Bundesweiten Vorlesetags „Vorlesen spricht Deine Sprache“ unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Denn Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. 

Jedem dritten Kind fehlen laut Vorlesemonitor 2024 der Stiftung Lesen prägende Vorleseerfahrungen. Regelmäßiges Vorlesen ebnet Kindern aber den Weg für eine gute Lesekompetenz und wer gut lesen kann, hat als Erwachsener bessere Berufschancen und ein positiveres Selbstbild. Gerade Eltern, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, lesen häufig nicht vor, weil sie keine Geschichten in ihrer Sprache haben, die sie vorlesen könnten. Deswegen sind mehrsprachige Geschichten und Vorleseerfahrungen besonders wertvoll.

Vorlesen ist also eine Erfahrung, die das gesamte Leben beeinflusst und genau darauf machen die Initiatorinnen des Bundesweiten Vorlesetages seit nun mehr als 20 Jahren gemeinsam mit vielen freiwillig Engagierten aufmerksam.