Herborn lädt in die Zukunft ein: Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Stadt Herborn geht weiter
Mitreden beim 2. Zukunftsmarkt mit dem Fokus Klima am 22./ 24. Oktober
„Die Zukunft unserer Stadt geht uns alle an, ob jung oder alt – und jeder Beitrag zählt, gestalten Sie unsere Stadt aktiv mit!“, fordert Bürgermeister Lukas Winkler die Herbornerinnen und Herborner zur Teilnahme beim 2. Zukunftsmarkt auf. Die Stadt Herborn lädt alle Bürgerinnen und Bürger insbesondere auch Jugendliche und junge Erwachsene herzlich ein, beim 2. Zukunftsmarkt am 22. Oktober 2025 im Bürgerhaus Burg mitzudiskutieren, Ideen einzubringen und gemeinsam die Weichen für ein lebenswertes Herborn von morgen zu stellen. Wer beim 2. Zukunftsmarkt nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit seine Anregungen zwei Tage später am 24. Oktober beim Infostand auf dem Marktplatz zu äußern.
Bereits beim 1. Zukunftsmarkt im Juni 2025 nutzten viele Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Sicht einzubringen. Es wurden wichtige Themen gesammelt – von einer noch attraktiveren Innenstadtgestaltung über den Ausbau des Rad- und Fußverkehrs, bessere ÖPNV-Anbindungen in die Stadtteile, neue Wohnflächen bis hin zu Jugendangeboten, Vereinsleben und Naturschutz. All diese Anregungen fließen in das Integrierte Planwerk ein.
Die Stadtverwaltung Herborn erarbeitet derzeit mit Planungsbüros ein Integriertes Planwerk als zentrales Instrument für die Stadtentwicklung der kommenden Jahre. Im Mittelpunkt stehen die großen Themen Wohnen, Klima, Natur, Wirtschaft und das Zusammenleben in den Stadtteilen. Ziel ist eine ganzheitliche und widerstandsfähige Stadtentwicklung – und dafür braucht es die Ideen und Meinungen der Einwohner der Stadt Herborn.
Wie geht es weiter? Beim 2. Zukunftsmarkt können Herbornerinnen und Herborner am 22. Oktober 2025 um 18:30 Uhr im Bürgerhaus Burg wieder ihre Ideen zur Stadtentwicklung einbringen. Thematisch befasst sich der 2. Zukunftsmarkt unter dem Motto „Jung und klimaaktiv“ mit dem Schwerpunkt Klimaanpassung und -schutz. Anregungen fließen in das Klimaanpassungskonzept der Stadt Herborn ein. Bereits jetzt sind auf der Projektwebseite www.herborn-stadtzukunft.de die Ergebnisse des ersten Zukunftsmarkts sowie aktuelle Informationen zu finden. Hier wird der Prozess zum Integrierten Planwerk kontinuierlich begleitet.