In diesem Berufsbild werden für das Ausbildungsjahr 2024 keine Plätze angeboten.
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Voraussetzungen
Anforderungen:
Ausbildungsdauer und -verlauf
Ausbildungsvergütung (Stand aktuell)
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
(richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag)
Arbeitszeit
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Auszubildende beträgt 39 Stunden.
Urlaub
Der Erholungsurlaub für Auszubildende beträgt 30 Arbeitstage in jedem Kalenderjahr
Um diese App auf ihrem Apple-Gerät zu installieren, drücken Sie und wählen dann "Zum Home-Bildschirm".